Wie geht’s dir?
Eingebettet zwischen allerlei Grün thront das sonnengelbe Sitzbänkli mit der Aufschrift «Wie geht’s dir?» eingangs Donnerwegs. «Hier sind Altstätterinnen und Altstätter eingeladen, einen Moment innezuhalten und mit der Sitznachbarin oder dem Sitznachbarn zu plaudern», sagt Stadtpräsident Ruedi Mattle. «Dabei kann die Frage «Wie geht’s dir?» eine Brücke bauen, aber vielleicht auch einladen, über Bedrückendes zu sprechen.»
Dem Gemüt Sorge tragen
Ein Gespräch kann manchmal schon viel bewirken. Daran knüpft die Idee der gelben Sitzbänkli: die psychische Gesundheit im Alltag zu fördern. Denn jede zweite Person erkrankt im Laufe seines Lebens psychisch. Getrauen sich Betroffene über ihre Gefühle zu sprechen, kann ihnen häufig zeitnah und niederschwellig geholfen werden. Daher haben die Bänkli auch eine Box mit Tipps zur Stärkung der psychischen Gesundheit und Informationen zu möglichen Anlaufstellen.
Wie geht’s dir?»-Kampagne
Auch anderswo in der Ostschweiz leuchten die gelben Bänkli. Neben Altstätten beteiligen sich 28 Gemeinden in den Kantonen St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell an der Aktion des Ostschweizer Forums für Psychische Gesundheit in Zusammenarbeit mit der nationalen «Wie geht’s dir?»-Kampagne und den Kantonen. Die Kampagne wurde 2014 ins Leben gerufen und wird seit 2018 im Auftrag der Gesundheitsförderung Schweiz durchgeführt.