Anhebung der Stromtarife 2024 auch in Altstätten

30. August 2023
Altstätten – Steigende externe Kosten führen zu einem erneuten Anstieg der Strompreise. Trotz Massnahmen der Stadt Altstätten zur Preisdämpfung erhöht sich der Tarif um durchschnittlich 6 Rappen pro Kilowattstunde gegenüber 2023. Der Rückliefertarif für Photovoltaikanlagen wird erhöht.

Schweizweit steigen die Strompreise im Jahr 2024. Auch die Technischen Betriebe Altstätten müssen die Stromtarife für das kommende Jahr anheben. Je nach Stromverbrauch steigen die Kosten für Privat- und Gewerbekunden um 17 bis 21 Prozent. Für einen durchschnittlichen 2-Zimmer Haushalt bedeutet das Mehrkosten von rund 95 Franken und für einen 5-Zimmer Haushalt 267 Franken pro Jahr.

 

Die Technischen Betriebe der Stadt Altstätten geben nur die externen Kostensteigerungen weiter und verzichten zugunsten ihrer Kundinnen und Kunden auf die volle Anrechnung der regulatorisch zulässigen Kosten der Stromversorgungsverordnung. Dadurch kann ein weiterer  Preisanstieg von  fast 2 Rappen pro Kilowattstunde (Rp./kWh) vermieden  werden.

 

Der Strompreis setzt sich aus den drei Komponenten Energie, Netznutzung und Abgaben zusammen. Aufgrund des ausserordentlich starken Preisanstieges an den europäischen Energiemärkten seit Ende 2021, musste der Strom für das Lieferjahr 2024 erneut teurer eingekauft werden. Da mit der strukturierten Beschaffung für das kommende Jahr bereits Anfang 2021 begonnen wurde, konnte noch ein Jahr zu günstigen Preisen beschafft werden. Im 2022 und 2023 erfolgten jedoch Beschaffungen auf hohem Preisniveau. Preissenkend wirkt sich die Überdeckung aus dem Jahr 2022 aus. Durch die spätere Zählerablesung resultierte ein Mehrertrag von 339'000 Franken, der nun vollumfänglich im Jahr 2024 zur Senkung des Energiepreises eingesetzt wird.

 

Die Netznutzung muss gegenüber 2023 um 0,3 Rp./kWh erhöht werden. Die Preiserhöhung ist vollumfänglich auf gestiegene Kosten der Hochspannungs- Vorliegernetze zurückzuführen. Die Systemdienstleistungen von Swissgrid steigen schweizweit weiter an, von 0,46 auf 0,75 Rp./kWh. Weiterer grosser Kostentreiber ist die erstmalig eingerechnete nationale Stromreserve des Bundes mit 1,2 Rp./kWh. Um die drohende Energiemangellage im Winter zu verhindern, hat der Bund 2022 umfassende Massnahmen realisiert, etwa eine Wasserkraftreserve in Stauseen und mehrere Reservekraftwerke. Diese Kosten werden allen Stromkundinnen und -kunden in der Schweiz belastet.

 

Die Höhe des Netzzuschlags zur Förderung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien (KEV) beträgt schweizweit unverändert 2,3 Rp./kWh. Die kommunale Abgabe beträgt wie im Vorjahr 1,05 Rp./kWh. Kostensteigernd wirkt sich auch die Erhöhung der Mehrwertsteuer von 7,7 auf 8,1% aus.

 

 

 

Mehrkosten für Haushalte 2024

Basierend auf den normierten Verbrauchsprofilen der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) werden die Mehrkosten für typische Haushalte aufgezeigt. Es handelt sich dabei um den Gesamtpreis für den Strom in Franken in einem Jahr, inklusive Mehrwertsteuer.

 

 

 

Kosten

Kosten

Veränderung

Veränderung

Kat

Beschreibung

2023

2024

 

 

H1

2-Zimmerwohnung mit Elektroherd,

1'600 kWh pro Jahr

CHF 571

CHF 666

CHF + 95

+ 16,6 %

H4

5-Zimmerwohnung mit Elektroherd und Tumbler, 4'500 kWh pro Jahr

CHF 1371

CHF 1638

CHF + 267

+ 19,5 %

H7

5-Zimmer-EFH mit Elektroherd, Boiler, Tumbler und Wärmepumpe 5 kW, 13'000 kWh pro Jahr

CHF 3714

CHF 4486

CHF + 772

+ 20,8 %

 

 

Erhöhung Rückliefertarif

Der Rückliefertarif für Elektrizität aus erneuerbarer Energie (z.B. Photovoltaikanlagen, Wasserkraft etc.) wird erhöht: Photovoltaikanlagen bis 30 kVA Nennleistung erhalten 2024 14 Rp./kWh und grössere Anlagen neu 12,50 Rp./kWh. In Altstätten können davon mehr als 400 Eigentümerinnen und Eigentümer von Photovoltaikanlagen profitieren. Die Erhöhung erfolgt aufgrund der gestiegenen Energie-Beschaffungskosten und den gesetzlichen Grundlagen.

 

 

Weitere Informationen

Die Technischen Betriebe Altstätten bieten für Privat- und Gewerbekunden 2024 einen veränderten Strommix an. Um den Strompreisanstieg zu dämpfen, werden lediglich 13 Mio. kWh Herkunftsnachweise aus Schweizer Wasserkraftwerken beschafft. Für die restliche Absatzmenge werden Herkunftsnachweise aus Schweizer Kernkraftwerken beschafft. Die hohe Nachfrage nach Herkunftsnachweisen aus Wasserkraftwerken hat in den letzten Jahren zu einem starken Preisanstieg geführt. Der Stadtrat hat entschieden, im gleichen finanziellen Umfang wie im laufenden Jahr Herkunftsnachweise aus Wasserkraftwerken zu beschaffen. Auf Wunsch kann Naturstrom aus regionaler Produktion unter www.riiseezpower.ch oder direkt bei den Technischen Betriebe Altstätten bestellt und damit der eigene Strommix individuell angepasst werden. Die neuen Stromtarife sind unter www.altstaetten.ch aufgeschaltet.

 

Die Technischen Betriebe der Stadt Altstätten sind das Unternehmen für Strom, Wasser, Telekommunikation und Messdienstleistungen in Altstätten, Lüchingen, Hinterforst, Lienz und Plona.