600 Jahre Marktrecht
Im Jahr 2025 feiert die Stadt Altstätten das 600 Jahre Marktrecht Jubiläum.
Die Jubiläums-Markttasche ist für 600 Rappen im Einwohneramt und an ausgewählten Märkten erhältlich.
600 Jahre Marktrecht
Seit Jahrhunderten zieht es Händler und Käufer nach Altstätten: 1425 bestätigte Kaiser Sigmund das Recht auf einen Wochenmarkt am Donnerstag und zwei Jahrmärkte, den Maien- und den Klausmarkt. 1542 verliehen die eidgenössischen Orte auch das Recht auf den Markt im August. Später folgten das Recht auf einen wöchentlichen Viehmarkt sowie den Lichtmess- und Mitfastenjahrmarkt. Ein Erbe, das bis heute lebt: Altstätten feiert heuer 600 Jahre Marktrecht.
Eine Tradition, die lebt
Das ganze Jahr über sind die Altstätter Märkte Treffpunkte für Jung und Alt. Jeden Donnerstag bieten heimische Produzenten Fisch, Käse, Brot, Eier sowie saisonale Früchte und Gemüse feil. Von Ende April bis Ende Oktober lockt samstags der Buuremaart mit regionalen Spezialitäten, Leckereien, kreativem Handwerk und mancher Überraschung. Und im März & September stöbern Liebhaber alter Schätze am Frühlings- und Herbstflohmarkt nach Raritäten und Antiquitäten.
Auch die Hauptmärkte – Mai-, August- und Klausmarkt – sind fest im Altstätter Jahreslauf verankert. Meist über 100 Marktfahrende aus nah und fern drapieren auf ihren Ständen Schönes und Nützliches für Heim und Garten, Handgemachtes, Feines aus Backstube und Küche sowie allerlei Spielwaren. Während am Augustmarkt Karussell die Kinder verzaubern, sind es am Klausmarkt Samichlaus und Schmutzli, die ihren Versen lauschen und Mandarinen und Nüssli verteilen.
Marktfreude im Jubiläumsjahr
Die Marktkommission feiert das Jubiläum von 600 Jahre Marktrecht mit einem Sammelpass, einer eigens gestalteten Markttasche sowie bunten Aktivitäten an den einzelnen Märkten; vom Blumenwunder am Mai-Markt über die grosse Jubiläums Chilbi bis hin zum stimmungsvollen Klausmarkt am 11. Dezember, wo alle mit vollem Sammelpass ein Jubiläumsgeschenk erwartet. Die Stadt und die Marktkommission laden herzlich ein, die Marktradition zu feiern und zu erleben.