Museum Prestegg
Rabengasse 3
9450 Altstätten

20. Nov. 2025, 19.00 Uhr - 21.30 Uhr

Im Schatten Paul Grüningers – Beispiele von weiteren Fluchthelfenden im St. Galler Rheintal

Aus den Recherchen von Julia Stucki, Lehrerin an einer Berufsmaturitätsschule in Bern.

Moderation Hanno Loewy.

Der Vortrag beleuchtet weitere Beispiele von Fluchthelfer:innen und Netzwerken im St. Galler Rheintal, die bislang im Schatten des Polizeikommandanten Paul Grüninger standen, der in Forschung und Öffentlichkeit, die meiste Aufmerksamkeit erhielt.

Im Mittelpunkt des Vortrages stehen weniger bekannte Akteur:innen wie beispielsweise die juristisch verfolgten Jakob Spirig und Eduard Hutter aus Diepoldsau und Schmitter, der Grenzwächter Leonhard Grässli, die Familien Eigenmann und Frei sowie Frauen, deren Engagement bislang kaum Beachtung fand. Sie alle verhalfen nach der Grenzsperre im August 1938 unter Einsatz ihrer persönlichen Sicherheit jüdischen Flüchtlingen. Basierend auf meiner Masterarbeit "Akteur:innen, die Menschlichkeit vor Gesetzlichkeit stellten? Eine Analyse der Strafverfolgung von Fluchthelfer:innen im St. Galler Rheintal 1938–1940" fragt der Vortrag nach der Identität dieser Helfenden: Wer waren sie, aus welchen sozialen Kontexten stammten sie und wie begründeten sie ihr Handeln? Sichtbar werden so unterschiedliche Personen und Netzwerke, die trotz strafrechtlicher Verfolgung Handlungsspielräume nutzten, Verbindungen bis nach St. Gallen und Zürich aufbauten und eigenständige Beiträge zur Rettung jüdischer Flüchtlinge leisteten.

Eine Veranstaltung des Museums Prestegg in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Hohenems im Rahmen des Begleitprogramms des Projekts Gemeinsam erinnern im Rheintal.

Eintritt: CHF 12.-

Kontakt

Museum Prestegg
Katharina Dellai
info@prestegg.ch

Website

Informationen

Preis
CHF 12.00